top of page
  • AutorenbildBoris Küppersbusch

Kunstskandale: Edward Munch und der Schrei

Aktualisiert: 27. Jan. 2023

Edvard Munch war ein gefühlsbetonter norwegischer Maler, dessen Leben für immer von Krankheit und Tod geprägt war. Im zarten Alter von fünf Jahren verlor er seine Mutter auf tragische Weise durch Tuberkulose. Neun Jahre später erlag seine geliebte ältere Schwester der Schwindsucht und seine jüngste Schwester kämpfte mit schweren Depressionen. Munch war in der Lage, seine innersten Gefühle durch seine Kunstwerke auszudrücken. Seine kraftvollen und gefühlvollen Gemälde lösten einen Skandal aus, als sie 1892 in Berlin ausgestellt wurden. Trotz seiner Schwierigkeiten fand Munch Trost in dem kleinen norwegischen Dorf, in dem er aufwuchs, und nutzte es als eine Quelle der Heilung und des Trostes.


Edward Munch und der Schrei
Edward Munch und der Schrei

Beeinflusst von Tod und Krankheit


Obwohl Edvard Munchs Leben von Krankheit und Tod geprägt war, verfügte er über ein großes künstlerisches Talent, das er in seinen Gemälden zum Ausdruck brachte. Als wichtiger Wegbereiter des Expressionismus - einer Kunstrichtung, die eher Gefühle als realistische Darstellungen vermittelt - sah sich Munch der Kritik der konservativen Behörden des Deutschen Kaiserreichs unter der Führung von Kaiser Wilhelm II. ausgesetzt, der 1901 erklärte, dass jede "Kunst, die sich über die von mir bestimmten Gesetze und Schranken hinwegsetzt", keine Kunst mehr sei, sondern "Fabrikarbeit". Diese Kritik schränkte die Produktion von überwiegend historischen Gemälden und Hommagen an die Helden der Vergangenheit des Deutschen Reiches ein, die das idealisierten, was als glorreiche Geschichte der Deutschen angesehen wurde.


Die Ausstellung von Edvard Munch im Berliner Architektenhaus 1892


löste einen beispiellosen Kunstskandal aus. Seine Gemälde waren eine provokante "anarchistische Provokation", die die Betrachter schockierte und verstörte und die sofortige Schließung der Ausstellung sieben Tage nach der Eröffnung zur Folge hatte. Munchs mutiger Schritt machte ihn zu einer internationalen Berühmtheit, und seine Berühmtheit hält bis heute an. Seine Ausstellung war ein Akt der Anarchie, der den Lauf der Kunstgeschichte für immer veränderte.


Sein Gemälde "Der Schrei" ist ein ikonisches Kunstwerk,


das den Test der Zeit überstanden hat. Es entstand etwa ein Jahr nach der Ausstellung in Berlin und ist auch heute noch aktuell, da es das außergewöhnliche Grauen, das das Gesicht sieht, eindringlich darstellt und einen Einblick in eine zutiefst gestörte Seele gibt, die mit dem Gesehenen nicht fertig wird. Das angstvoll zerrissene Gesicht findet bei Betrachtern aller Epochen Anklang und erinnert uns an die Zerbrechlichkeit der Existenz und die Macht der Gefühle.



28 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Ergänzender Hinweis:

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und darüber das verlinkte Produkt kaufst, bekomme ich von dem betreffenden Anbieter eine Provision.  Für dich bleibt der Preis gleich.

bottom of page